
Startseite
Aktuelles
Leistungen
Das Team
Kontakt

Akupunktur
Phytotherapie
Schröpfen
Homöopathie
Eigenbluttherapie

Ärztliche Versorgung
Schwerpunkt
|
Borrelien-Nachweis
Die Lyme Borreliose ist eine von Zecken übertragbare Erkrankung in
Deutschland, die durch Borrelien-Bakterien verursacht wird. Da es nach
Zeckenstichen sehr häufig zu Verunsicherungen bei Patienten kommt, ob
eine Borreliose vorliegt oder nicht, führen wir seit Mai 2015 den Nachweis
aller vier Borrelien-Arten direkt an den Zecken in der Praxis durch. Es ist
eine semiquantitive Screening-Untersuchung. Hierfür werden die Tiere
untersucht, ob diese Borrelia burgdorferi, B. afzelii, B.
spielmannii oder B. garinii Bakterien enthalten und potentiell
als Überträger infrage kommen.
Mit dieser Information kann man direkt im Vorfeld klären, ob überhaupt
eine Lyme-Disease möglich ist oder a priori ausgeschlossen werden kann.
Dies dürfte verhindern, dass sich im Anschluss an den Zeckenstich ein
unnötiger Schlepp weiterer, kostenträchtiger, aber sinnloser
Untersuchungen anschließt, noch bevor überhaupt die ersten Symptome
einer Borrelien-Infektion auftreten.
Bei positivem Befund wird in der Regel abgewartet, ob sich Infektionssymptome
ausbilden oder nicht. Ist dies der Fall, wird lege artis mit einem Antibiotikum
behandelt. Bleiben Symtome aus, wird meist kein Antibiotikum gegeben, in
Einzelfällen schon.
Für die Testung bringen Sie bitte zeitnah die betreffene Zecke mit in
die Praxis, möglichst ohne diese zu schädigen, quetschen oder
zerdrücken. Aus intakten, insbesondere noch lebenden oder zeitnah
gestorbenen und nicht ausgetrockneten Zecken lassen sich mit guter Sicherheit
die Bakterien nachweisen. Sollte eine zeitnahe Untersuchung nicht möglich
sein, legen Sie ein leicht feuchtes Stück Papier oder Stoff in ein
Einmachglas und verschließen die Zecke darin. So bleiben die Tiere
am leben und können hier problemlos untersucht werden. Zerquetschte
oder ausgetrocknete Tiere untersuchen wir nicht, da diese zu häufig
falsch negative Ergebnisse verursachen.
Die Untersuchung der Zecke ist keine Kassenleistung und wird im Rahmen der
Privatsprechstunde erbracht.
Literatur
Fingerle, V., Schulte-Spechtel, U. C., Ruzic-Sabljic, E., Leonhard, S., Hofmann,
H., Weber, K., Pfister, K., Strle, F. & Wilske, B. 2008: Epidemiological
aspects and molecular characterization of Borrelia burgdorferi s.l.
from southern Germany with special respect to the new species Borrelia
spielmanii sp. nov. Int. J. Med. Microbiol., 298 (34),
27990. |
|
Homöopathie -
Eigenbluttherapie - Sonographie - Labor - Check up - Akupunktur - ganzheitliche
Medizin - Doppler - Ergometrie
Langzeitblutmessung -
Diabetesprogramm - Spirometrie - Elektrotherapie
|