
Startseite
Aktuelles
Leistungen
Das Team
Kontakt

Akupunktur
Phytotherapie
Schröpfen
Homöopathie
Eigenbluttherapie

Ärztliche Versorgung
Schwerpunkte
|
Behandlung des
Karpaltunnelsyndroms mit Akupunktur und Schröpfen
Was bei Patienten mit einem Karpaltunnelsyndrom (Reizung des Medianus-Nerves,
einem Handnerven, im Bereich der Handwurzel) in der täglichen Praxis
schon "immer" gemacht wurde, haben nun zwei Studien aus Deutschland und China
bestätigt. Es ist nämlich nicht immer nötig, mit starken
Medikamenten zu behandeln. Beispielsweise können alternative
Behandlungsmethoden ein gleichwertiger Ersatz für die Einnahme von
entzündungshemmenden Antiphlogistika wie Diclofenac oder auch Steroiden
("Kortison") sein.
So fanden Yang et al. (2009) eine vergleichbar gute Wirksamkeit der Behandlung
des Karpaltunnelsyndroms mit Akupunktur wie bei einer Behandlung mit Steroiden.
Subjektive Symptome und Reizleitung besserten sich nach vier Wochen vergleichbar
gut. Nächtliches Erwachen besserte sich sogar deutlich stärker
in der Akupunkturgruppe. Auch die motorische Latenzzeit (als Zeichen der
Erholung des gereizten Nerves an der Handwurzel) besserte sich unter der
Behandlung mehr als unter Steroiden. Ein bemerkenswertes Ergebnis, dass die
Akupunktur der schulmedizinischen Behandlung mindestens gleichwertig, wenn
nicht sogar überlegen ist.
In einer zweiten Studie erwies sich eine Schröpfbehandlung beim
Karpaltunnelsyndrom genauso wirksam wie eine Wärmetherapie. Sowohl Schmerzen
als auch funktionale Einschränkungen ließen sich mit einer
Schröpfbehandlung der Trapeziusregion (einem Schultermuskel) signifikant
reduzieren (Michalsen et al. 2009).
Für die praktische Behandlung bedeutet dies, dass neben den
herkömmlichen Methoden der nächtlichen Schienung des betroffenen
Armes und bedarfsweiser Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten,
genauso gut Naturheilverfahren eingesetzt werden können. Zwar sind beide
Naturheilverfahren keine Kassenleistungen, aber dort wo es möglich ist,
sollte bei leichtem bis mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom primär mit
den gut verträglichen und nebenwirkungsarmen Verfahren der Akupuntkur
und/oder Schröpfbehandlung therapiert werden. Das Anlegen der
nächtlichen Schiene gilt weiterhin als Hauptmaßnahme, am besten
in Kombination mit einem der hier besprochenen Verfahren.
Literatur
Yang, C. P., Hsieh, C. L., Wang, N. H., Li, T. C., Hwang, K. L., Yu, S. C.
& Chang, M. H. 2009: Acupuncture in Patients with Carpal Tunnel Syndrome.
Clin. J. Pain, 25 (4), 327333.
Michalsen, A., Bock, A., Lüdtke, R., Rampp, T., Baecker, M., Bachmann,
J., Langhorst, J., Musial, F. & G. J. Dobos 2009: Effects of Traditional
Cupping Therapy in Patients With Carpal Tunnel Syndrome: A Randomized Controlled
Trial. J. Pain, 10 (6), 601608. |
|
Homöopathie -
Eigenbluttherapie - Sonographie - Labor - Check up - Akupunktur - ganzheitliche
Medizin - Doppler - Ergometrie
Langzeitblutmessung -
Diabetesprogramm - Spirometrie - Elektrotherapie
|